Karlsruher Orte der Demokratie
Manchmal scheint die Geschichte unserer Demokratie weit weg – als hätte sie wenig mit unserem heutigen Alltag zu tun. Doch in Wahrheit ist sie uns näher, als wir denken. Sie prägt unser Zusammenleben bis heute, oft ohne, dass wir es merken. Wenn wir durch die Straßen unserer Städte gehen, ahnen wir kaum, welche politischen Kämpfe, Debatten und Entscheidungen sich hinter Fassaden, auf Plätzen oder in Gebäuden abgespielt haben – und wie sie bis heute unser demokratisches Miteinander formen.


„Hier wurde 1822 das Ständehaus eröffnet. Das war der erste Parlamentsneubau in ganz Deutschland! Schau mich genau an, dann kannst du dir vorstellen, wie beeindruckend er aussah!”



„Ich stehe hier seit fast 200 Jahren. Du hast keine Ahnung, was ich durchmachen muss.”
„Der Obelisk! Ein Traum aus Stein! Errichtet zu Ehren der Badischen Verfassung von 1818. Er ragt nicht nur in den Himmel, sondern tief in die Geschichte. Wir sind zwei Greife, die auf dem Sockel der Verfassungssäule sitzen.📜 Siehst du uns? Komm ruhig näher heran.“
Die Verfassungssäule ist auch bekannt als Großherzog-Karl-Denkmal und befindet sich auf dem Rondellplatz. Sie soll in der Form eines Obelisken an die Badische Verfassung von 1818 erinnern. Heute befindet sich die Säule in der Mitte eines Kreisverkehrs – zentral in der Stadt. Die Greife, die auf dem Sockel der Säule wachen, nehmen uns im Dialog mit in die Zeit der Entstehung der Verfassung und schildern, wie diese das Leben der Menschen veränderte.
