Holzrestaurator Christoph Alder
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters
8
min Lesezeit
Im Interview mit Christoph Adler
Ein Flügel, der nicht mehr klingt – aber viel erzählt
Seit fast vier Jahrzehnten restauriert Christoph Adler Möbel und Holzobjekte für das Badische Landesmuseum. Im Interview spricht er über seine ersten Restaurierungsprojekte, ungebetene Gäste, den Umgang mit historischen Spuren und ein ganz besonderes Objekt aus dem Jugendstil*.

Fotodokumentation der Restaurierung zweiter etruskischer Helme, Inv. F 435 a/b
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters

Aus einem Fundobjekt mit zwei verschiedenen Helmhälften wurden zwei eigenständige Helme rekonstruiert, Inv. F 435 a/b
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters
Fotodokumentation des Schreibmöblels von David Roentgen und Francois Rémond, Inv. 85/193, um 1787-1788
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters

Bechstein Flügel, entworfen von Mackay Hugh Baillie Scott, Inv. 71/49
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters

Detailaufnahme der nicht mehr spielbaren Saiten, Bechstein Flügel, Inv. 71/49
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters
„Und genau das ist das Schöne an so einem Objekt: Es erzählt seine Geschichte nicht nur über große Schäden, sondern auch über die kleinen Abnutzungsspuren des Alltags.“
Manche Spuren sind selbst nach der Restaurierung noch sichtbar, Bechstein Flügel, Inv. 71/49
© Badisches Landesmuseum, Hannes Deters
„Heute steht die Erhaltung der historischen Spuren im Vordergrund.“